Mehr Infos

Versicherungsprinzip | Definition & Funktionsweise einfach erklärt

Was ist das Versicherungsprinzip? Wie funktioniert eigentlich eine Versicherung? Und wieso muss ich mehr als andere einzahlen? Wir erklären es euch.

Was ist das Versicherungsprinzip?

Die Frage stellt sich so ziemlich jeder, der vor der Entscheidung steht, eine abzuschließen.

Eine Versicherung ist letztlich eine Art Gemeinschaft, ein sogenanntes Kollektiv, in dem viele (die Versicherten) einen kleinen Beitrag einzahlen (Versicherungsprämie) und im Schadenfall jemand eine definierte Versicherungsleistung erhält. Es gilt also das Prinzip „Alle für einen“. Die Versicherung selbst übernimmt dabei die Funktion der zentralen Sammelstelle der Beiträge und Leistungen.

Eine Versicherung ist also keine Wette, da du bei einer Versicherung weißt, wann du eine Leistung erhältst. Die Versicherung reduziert oder vermeidet die finanziellen Folgen eines Schadens.

Zwei stark vereinfachte Beispiele sollen das Versicherungsprinzip illustrieren.

Hausratversicherung: Eintausend Versicherte zahlen jährlich 100€ an die Versicherung, also insgesamt 100.000€. Ein Schadenfall, bei dem die komplette Einrichtung zerstört wird, kostet 50.000€. Was den Einzelnen in den Ruin treiben würde, kann die Versicherung problemlos auszahlen. Es beteiligen sich also alle Versicherten mit 50€ an dem Schadenfall.

Krankenversicherung: 100.000 Versicherte zahlen jedes Jahr 2.000€ an ihre Krankenkasse, also insgesamt 2 Millionen Euro. Alle gehen zum Zahnarzt, manche müssen Medikamente nehmen und einige wenige haben schwere Krankheiten. In unserem Beispiel leiden 10 an Krebs, deren Therapie gut 50.000€ im Jahr kostet. Es beteiligen sich also alle Kassenmitglieder mit 500€ an der Heilung der 10 Schwerkranken.

Wärst du in unseren Fällen der Unglücksrabe mit dem angebrannten Haus und oder einer der Krebspatienten und nicht in einer Versichertengemeinschaft, müsstest du teure Kredite aufnehmen oder wärst pleite. Die Verteilung der Risiken auf viele Personen begrenzt die Kosten des Einzelnen auf seinen Versicherungsbeitrag.

 

 

Voraussetzung: Risiko

Die Voraussetzung für eine Versicherung ist, dass das Risiko statistisch abschätzbar ist. Nur so kann die Versicherung den Beitrag für jeden Einzelnen berechnen. Ist das Risiko nicht abschätzbar (also ungewiss, denn ein Risiko ist immer statistisch erfassbar, Ungewissheiten nicht) oder beträgt die Eintrittswahrscheinlichkeit 100%, gibt es keine Versicherung. So macht eine Versicherung, die den Hinterbliebenen Geld zahlt, wenn der Versicherte stirbt und ein Leben lang läuft, keinen Sinn. Denn das Risiko irgendwann zu versterben beträgt 100%.

Eine Versicherung ist ebenfalls sinnlos bei Schäden, die du selbst bezahlen kannst. Klar ist es nett, von der Versicherung ein paar Euro für die neue Brille zu bekommen. Doch die Kosten für die Police übersteigen langfristig gesehen den Nutzen. Eine Versicherung solltest du nur dann abschließen, wenn die zu erwartenden finanziellen Folgen deine Leistungsfähigkeit übersteigen. Getreu dem „PROGRESS-Motto“: So viel Versicherung wie nötig, so wenig wie möglich.

Wie ensteht der Beitrag?

Wie kommt nun eigentlich der Beitrag für deine KFZ-Versicherung oder die Berufsunfähigkeitsversicherung zustande?

Der Versicherungsbeitrag (oder Prämie) besteht aus vier wesentlichen Punkten: Risikobeitrag, Puffer, Kosten, und Gewinnzuschlag.

Risikobeitrag

Der Hauptteil ist der Risikobeitrag. Die Versicherung – genauer: die Aktuare (Versicherungsmathematiker) – berechnen anhand von Statistiken die individuellen Wahrscheinlichkeiten jedes Einzelnen, dass der Versicherungsfall eintritt. So ist ein Gerüstbauer viel teurer, als ein Anwalt. Der Gerüstbauer wird viel wahrscheinlicher berufsunfähig. Junge Leute kosten in der KFZ-Versicherung viel mehr, denn junge Leute bauen mehr Unfälle. Aus dem Risikobeitrag aller Versicherten werden die Leistungen bezahlt (siehe oben).

Der größte Teil des Beitrags fließt in die Risikodeckung

Puffer

Der Puffer dient als Reserve. Der Gesetzgeber zwingt (zu Recht) die Versicherungen, sehr vorsichtig zu rechnen. Die Verträge laufen ja zum Teil mehrere Jahrzehnte und wer weiß schon, was in 30 Jahren ist?! Aus diesem Grund müssen Versicherungen eine Reserve einbauen, um nicht pleitezugehen. So ist kaum abschätzbar, wie sich die Lebenserwartung wirklich entwickeln wird oder zu welchen Wetterereignissen der Klimawandel führt.

Kosten

Der Betrieb eines Versicherungsunternehmens verursacht Kosten. Da sind die Abschluss- und Vertriebskosten. Hierzu gehören die Provisionen für die Vertreter, die ganzen Unterlagen und die Antragsprüfung. Ein weiterer großer Posten sind die Gehälter der Mitarbeiter im Innendienst. Außerdem fallen Kosten wie in jeder anderen Firma an: Miete, Strom, Technik, Werbung.

Die Kosten für den Vertrieb schlagen ordentlich zu Buche

 

Gewinnzuschlag

Der letzte Punkt ist der Gewinnzuschlag. Hier gibt es Unterschiede, je nachdem welche Rechtsform die Versicherung hat. Bei Aktiengesellschaften erwarten die Aktionäre ordentlich Dividende, am besten jedes Jahr mehr. Deshalb müssen Aktiengesellschaften tendenziell mehr Gewinn abschöpfen. Bei sog. Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit sind die Eigentümer der Versicherung die Versicherten, deshalb auf Gegenseitigkeit. Der größte Teil des Gewinns wird deshalb wiederum an die Versicherten ausgeschüttet.

Was ist, wenn ich keinen Schaden habe?

Und nun zur letzten Frage: Was machen die eigentlich mit deinem Geld, das du denen jeden Monat überweist? Der größte Teil deines Beitrags fließt postwendend wieder ans Kollektiv zurück. Das bekommen diejenigen Pechvögel, die krank oder berufsunfähig sind; in Ruhestand gehen oder ihr Fahrrad vermissen. Ein Teil bleibt in der Versicherung, um deren Kosten zu decken. Ein Teil wird am Kapitalmarkt angelegt, vor allem bei der privaten Altersvorsorge, aber auch z.B. bei einer Unfallversicherung. So gehören die Versicherer zu den größten Kapitalanlegern der Republik. Der Großteil der Gewinne, immerhin 45 Milliarden jedes Jahr, aus diesen Anlagen fließt wiederum zurück an die Versicherten. Tja und bei den Aktiengesellschaften holen sich die Aktionäre noch einen Teil von deinem Beitrag.

Zum Abschluss noch ein paar Zahlen aus der Welt der Versicherung:

  • Gesamtes Beitragsaufkommen 2018: ca. 202 Milliarden Euro
  • Gesamte ausbezahlte Leistungen 2017: 217 Milliarden Euro
  • Anzahl der Beschäftigten 2018: 492.000
  • Bestand an Kapitalanlagen 2017: 1.596 Milliarden Euro
  • Zahl der Lebensversicherungen 2018: 87 Millionen Stück

Aktualisiert am 29.12.2019

Meldet euch gern bei uns, wenn ihr Fragen oder Wünsche habt.

Wird geladen ...

Dies könnte dich vielleicht auch interessieren:

Schadensfall
Was tun im Schadenfall?
Wenn-du-an-Versicherungen-denkst..
Wenn du an Versicherungen denkst…
warumsostreng
Warum sind Lebensversicherer beim Antrag so streng?
Die richtige Höhe der BU-Rente
Krankenversicherung bei Existenzgründung
haftpflicht
Privathaftpflichtversicherung - Darauf solltest du achten
Risikomanagement
Krankenversicherung: private oder gesetzliche Krankenversicherung
Progress003_KeepItSimple_1
Der spürbare Unterschied - mit und ohne Beratung

Finanzplan für dein Leben

Alles was du über Finanzen & Versicherungen wissen musst.

Um Finanzen und Versicherung kommt niemand herum. Viele sind unter- oder überversichert. Einige wurden offenbar auch richtig schlecht beraten. Das wollen wir mit diesem Buch verhindern. Der Grund ist, dass wir nirgends lernen, wie Finanzen und Versicherungen funktionieren und was wirklich wichtig ist.

Weitere Themen:

Newsletter abonnieren

Du willst nichts mehr verpassen? Trage dich in unsere Newsletter-Liste ein und erhalte alles Rund um das Thema Finanzen direkt per Mail.

Das sind wir:

„Entgegen dem Image unserer Branche beraten wir ehrlich und einfach. Wir klären über Versicherungs- und Finanzprodukte auf, geben Entscheidungshilfen und sorgen so für Gelassenheit und Sicherheit bei einem unbeliebten, aber wichtigen Thema. Unsere Mission ist es, Menschen zu befähigen, mit ihrem Geld gesund umzugehen.“

Weitere Themen aus dieser Kategorie

Garantien in der Altersvorsorge: teuer und nutzlos

Gender Gap: Auswirkung der Elternzeit auf die Rente der Mütter

Wie viel Rente bekomme ich später einmal?

Du hast einen Themenwunsch?

Schicke uns hier deinen Themenvorschlag!

Jetzt Termin vereinbaren

Wird geladen ...

Newsletter abonnieren