Mehr Infos

Gesundheitsfragen in der BU-Versicherung – Tipps

Gesundheitsfragen in der BU-Versicherung? Ein falsches Kreuz kann dich die Rente kosten. Lies hier, wie du das vermeidest!

Was musst du bei den Gesundheitsfragen zur BU-Versicherung wirklich angeben – und was nicht? Wenn du hier Fehler machst, kann das im Ernstfall deine BU-Rente kosten. Lies weiter, um zu verstehen, wie du dich absichern kannst, ohne in die typischen Fallen zu tappen!

In folgender Kategorie findest du alles zum Thema Arbeits- & Einkommensabsicherung aka auch der BU-Versicherung => LINK

Was muss ich eigentlich bei den Antragsfragen angeben und was nicht?

Wir Menschen neigen dazu, die eigenen Fähigkeiten zu über- und die der anderen zu unterschätzen. Deshalb glauben auch einige, es gäbe Möglichkeiten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch dann abzuschließen, wenn man schon weiß, dass man schon bald berufsunfähig sein wird.

Aber das geht nicht.

  • Denn grundsätzlich kommt eine Versicherung nur dann gültig zustande, wenn weder der Versicherer noch die versicherte Person wissen, wann sich das Risiko verwirklichen wird. Wenn der Versicherer davon weiß, dann kann er jeden Vertrag so abschließen, dass er damit Gewinn macht und wenn die versicherte Person davon weiß, dann ist das der klassische Versicherungsbetrug.

 

Lügen ist also nie eine gute Idee.

Du musst jede Frage im Antrag wahrheitsgemäß beantworten. Auch beim Beruf oder bei den Hobbies kann eine Verletzung der Anzeigepflicht dir im Leistungsfall Probleme machen. Und die Fragen sind so zu verstehen, wie sie ein Durchschnittsmensch verstehen würde. Wenn du dir also ganz viel Mühe gibst, etwas falsch zu verstehen oder eine wörtliche Auslegung überstrapazierst, dann wird dir das auch nicht viel helfen. Mal angenommen, du ziehst in 10 Monaten für immer in den Kolumbianischen Dschungel und der Versicherer fragt, ob du dich in den kommenden 12 Monaten länger als 3 Monate im außereuropäischen Ausland aufhältst, dann wäre das dem Wortlaut nach nicht anzugeben. Aber der durchschnittliche Leser würde es schon so verstehen, dass es hier nicht darum geht, ob mehr als 3 Monate in die kommenden 12 Monate fallen, sondern in den kommenden 12 Monaten starten.

Ein Anwalt würde dir vermutlich zu einer wörtlichen Auslegung raten, aber die Dudes haben auch Bock, vor Gericht zu erscheinen.

Was ist aber mit all den Vorerkrankungen, die ich habe, aber von denen ich nichts weiß?

Also, so Diagnosen, die in der Akte stehen, aber die niemals echt eine zu behandelnde Krankheit waren?

Das können Falschabrechnungen, Gefälligkeitsdiagnosen oder Übertreibungen sein. Falschabrechnungen dienen dazu, den Gewinn der Arztpraxis zu maximieren und wären als solche vermutlich auch schon strafbar. Kommt sicher auch vor. Aber es gibt eben auch die Gefälligkeitsdiagnosen, die dir helfen, eine Woche freizubekommen, um für den Test zu lernen, eine Hochzeit zu planen oder einfach nur ein wenig Abstand zu deinem Chef zu bekommen. Oder es wird eine Krankheit abgerechnet, die nicht vorliegt, um eine sinnvolle Behandlung für eine bestehende Behandlung abrechnen zu können. Dazu kann auch die Übertreibung dienen. Aber eine chronische Fortschreibung einer akuten Krankheit ist auch ein guter Weg, um mehr Gewinn zu machen.

Am Ende kann uns aber auch egal sein, warum in der Akte irgendwas steht, von dem wir nichts wissen. Es steht drin, wir haben es nicht angegeben und der Versicherer findet das im Leistungsfall auch sicher raus.

Aber was passiert dann?

Um dich hier vor Willkür zu schützen, ist es schonmal so, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung nachweisen muss, dass du davon wusstest.

In Juristendeutsch heißt das dann „Nachweis positiver Kenntnis“. Und nur weil es in der Akte steht, musst du das noch lange nicht wissen.

Die Antragsfragen müssen nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet werden.

Der Jurist sagt dazu, dass die Fragen „mit angemessener Anstrengung des Gedächtnisses“ beantwortet werden müssen. Der Versicherer verlangt die Einsicht in die Akte nicht, also kann er im Leistungsfall auch nicht davon ausgehen, dass du es getan hast.

Positive Kenntnis darf nicht einfach vorausgesetzt werden. Aber der Richter würde davon ausgehen, dass du von der Vorerkrankung wusstest, wenn du deshalb im Krankenhaus warst, du krankgeschrieben wurdest, dir Medikamente verschrieben wurden oder du von einem Facharzt behandelt wurdest. Denn du merkst, wenn du im Krankenhaus oder zu Hause im Bett liegst, so wie du auch merkst, dass du beim Facharzt in Behandlung bist oder Medikamente nimmst.

Im Umkehrschluss kann der Versicherer dir nix beweisen, wenn dein Hausarzt dir eine Diagnose abrechnet, von der du nix weißt und weshalb du nie behandelt oder krankgeschrieben wurdest.

!!! Aufpassen musst du, wenn du dich tatsächlich mal hast krankschreiben lassen, obwohl du nicht krank warst. Dann solltest du irgendwie herausfinden, was damals abgerechnet wurde.
Wäre es nicht sinnvoller, immer gleich die Akte einzuholen, wenn ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen will?

Das ist nicht so einfach zu beantworten, aber vermutlich eher zu verneinen. Es ist sehr aufwendig, vor allem, wenn du weder Medizin studiert noch eine Ausbildung für die Risikoprüfung in der BU-Versicherung abgeschlossen hast. Außerdem kann es passieren, dass der BU-Versicherer dir deine Erklärungen nicht glaubt und du nur einen eingeschränkten Versicherungsschutz oder vielleicht sogar überhaupt keinen bekommst, obwohl du objektiv gesund bist.

Und am Ende ist es keine hundertprozentige Sicherheit, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung im Leistungsfall keine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht mehr geltend machen kann. Das kann entweder daran liegen, dass du deine Vorerkrankungen vor dem Vertragsschluss verharmlost und z.B. behauptest, dass die Rückenschmerzen mit bissi Sport eigentlich überhaupt nicht vorliegen, du aber dann im Leistungsfall übertreibst und sagst, dass der Rücken dir schon seit Jahren unerträgliche Schmerzen zufüge. Und wenn diese Übertreibung dann in die Zeit vor dem Vertragsschluss fällt, dann ist es eben doch wieder eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung.

Es kann auch passieren, dass du dir die Akte einholst, aber dein Arzt bei der Übermittlung der Daten an die kassenärztliche Vereinigung übertreibt oder lügt. Dann war auch alles für die Katz.

Und wenn du jetzt die Akte der kassenärztlichen Vereinigung einholst, kann es sein, dass hier die letzten Quartale noch nicht gemeldet wurden, weshalb wieder Daten fehlen.
Alles mit angemessener Anstrengung des Gehirns zu beantworten reicht also aus, wenn du dich nicht mal hast krankschreiben lassen, um eine Prüfung zu schieben oder einfach mal zu chillen.

Ganz, ganz wichtig ist, dass wir, als PROGRESS, alles melden müssen, von dem wir wissen.

Wenn du uns die Akte schickst, dann müssen wir alles durcharbeiten und alles angeben. Wenn wir was weglassen, dann würden wir dafür haften. Das wäre zwar toll für dich, aber wir wären dann vermutlich pleite.

Sollte es dir darum gehen, auf keinen Fall vor Gericht erscheinen zu wollen, dann kannst du einfach eine BU-Rente in Höhe von 3.001 Euro machen. Oder höher. Dann verlangen die meisten Versicherer ein Labor. Und wenn du das eingereicht hast und da alles ok ist, dann kann kein Versicherer der Welt dir noch irgendwie unterstellen, dass du irgendwas arglistig verschweigen würdest.

Das heißt nicht, dass du vor dem Abschluss eine Berufsunfähigkeitsversicherung einen Check-Up machen solltest. Es kann immer sein, dass da was rauskommt, was du vorher nicht wusstest.

Aaaaaaaber: Aus gesundheitlichen Gründen solltest du bei jedem Verdacht, Schmerzen oder einem komischen Gefühl immer schnell zum Arzt und das abklären. Wenn du erst zu uns kommst und wir eine BU-Versicherung abschließen, dann kann sich das auch mal ein paar Wochen ziehen mit allen Beratungen, Voranfragen usw. In dieser Zeit könnte deine Gesundheit einen irreversiblen Schaden nehmen. Das ist es nicht wert!

Unterm Strich solltest du einfach alle Fragen nach bestem Wissen beantworten.

Wenn du doch mal zufällig eine Fehldiagnose findest, dann ist das kein Weltuntergang. Wir können das mit dem Versicherer klären und in den meisten Fällen sind die Berufsunfähigkeitsversicherung hier auch gesprächsbereit.

Die Akte solltest du eher nicht einholen.

Sie verkompliziert vieles, niemand verlangt es, im Zweifel kann es auch mal schaden und es bietet auch keine hundertprozentige Sicherheit.
Und du solltest zwar so früh wie möglich eine BU-Versicherung abschließen. Aber wenn deine Gesundheit auf dem Spiel steht, dann geh erst zum Arzt und dann zu uns.

Deine Gesundheit ist wichtiger als eine BU-Versicherung.

Wir hoffe, dass euch dieser Snack-Content „Gesundheitsfragen in der BU-Versicherung – Tipps“ geschmeckt hat. Bei Fragen oder Wünschen meldet euch gern!

hdl euer Tom und euer Stephan

Dies könnte dich vielleicht auch interessieren:

illu_Absicherung-Kinder
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Schüler
illu_Arbeitskraftabsicherung
Möglichkeiten zur Absicherung des Einkommens
Die richtige Höhe der BU-Rente
Wie hoch sollte meine BU-Rente sein?
warumsostreng
Warum sind Lebensversicherer beim Antrag so streng?
Butter-bei-die-Fische-1024x635
Ist immer eine vollumfassende BU-Versicherung sinnvoll?
Die richtige Höhe der BU-Rente
So findest du die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung
dread_disease_verskl
Schwere-Krankheiten-Versicherung einfach erklärt

Finanzplan für dein Leben

Alles was du über Finanzen & Versicherungen wissen musst.

Um Finanzen und Versicherung kommt niemand herum. Viele sind unter- oder überversichert. Einige wurden offenbar auch richtig schlecht beraten. Das wollen wir mit diesem Buch verhindern. Der Grund ist, dass wir nirgends lernen, wie Finanzen und Versicherungen funktionieren und was wirklich wichtig ist.

Weitere Themen:

Newsletter abonnieren

Du willst nichts mehr verpassen? Trage dich in unsere Newsletter-Liste ein und erhalte alles Rund um das Thema Finanzen direkt per Mail.

Das sind wir:

„Entgegen dem Image unserer Branche beraten wir ehrlich und einfach. Wir klären über Versicherungs- und Finanzprodukte auf, geben Entscheidungshilfen und sorgen so für Gelassenheit und Sicherheit bei einem unbeliebten, aber wichtigen Thema. Unsere Mission ist es, Menschen zu befähigen, mit ihrem Geld gesund umzugehen.“

Weitere Themen aus dieser Kategorie

Ist eine fondsgebundene Rentenversicherung geeignet?

Altersvorsorge für Selbstständige

Das solltest du dich fragen, bevor du mit Altersvorsorge beginnst

Du hast einen Themenwunsch?

Schicke uns hier deinen Themenvorschlag!

Jetzt Termin vereinbaren

Wird geladen ...

Newsletter abonnieren